Zettelkasten - nach Niklas Luhmann. Für Windows, Mac OS X und Linux.

Weiterführende Links

Aktuelles

Zettelkasten - Neues in Version 3

Auf dieser Seite finden Sie eine Aufzählung einiger Neuerungen im Zettelkasten 3, die seit der letzten Zettelkasten-Version aus der 2er-Reihe (2.82) hinzugekommen sind.

Einen Überblick über generelle Funktionen des Zettelkastens finden Sie hier.

Plattformunabhängigkeit - Zettelkasten für Windows, Mac und Linux

Zettelkasten 3 läuft nicht mehr nur unter Windows. Sie können das Programm jetzt auf jedem Betriebssystem, auf dem eine aktuelle Java-Umgebung installiert ist, verwenden. Es ist ebenfalls möglich, den Zettelkasten von einem USB-Stick aus zu starten, selbst auf Rechnern, auf denen kein Java installiert ist.

Mehr Funktionen - mehr Übersicht

Der Funktionsumfang im Zettelkasten 3 ist gegenüber der letzten 2er Version deutlich gewachsen. Gleichzeitig jedoch wurden die Menüs entschlackt und die Anzahl der zentralen Programmfenster reduziert, sodass der Zettelkasten übersichtlicher und intuitiver geworden ist.

Verschiedene Funktionsbereiche, die thematisch dicht beieinander lagen (wie bspw. Autoren- oder Schlagwortliste), waren zuvor über verschiedene Menüs verstreut. Außerdem wurde jede Liste in einem neuen Fenster angezeigt. Im Zettelkasten 3 sind diese Fenster übersichtlich in Registerkarten zusammengefasst.

Neues Dateiformat für mehr Effizienz

Seit Version 3 verwendet der Zettelkasten ein offenes, flexibleres Dateiformat. Die Datendatei ist dadurch nicht nur wesentlich kleiner geworden, auch die Verarbeitung der Daten im Programm ist durch die neue Dateistruktur wesentlich effizienter.

Verbesserte Literaturverwaltung - die BibTex-Schnittstelle

Der Zettelkasten bietet eine BibTex-Schnittstelle an, die eine „Zusammenarbeit“ mit Literaturverwaltungsprogrammen ermöglicht. Wer eine elaboriertere Form der Literaturverwaltung benötigt, kann mit Hilfe dieser Schnittstelle für verschiede Funktionen (Export von Zetteln mit Literaturangaben) BibTex-Dateien erstellen, die sich konkret auf die exportierten Daten beziehen.

Damit lassen sich bspw. Textentwürfe, die man mit Hilfe der Schreibtischfunktion erstellt hat, einerseits in ein Format zur Weiterbearbeitung exportieren (z.B. RTF), während man gleichzeitig eine zu dieser Datei passende BibTex-Datei hat, die man mit entsprechenden Literaturverwaltungsprogrammen verwenden kann.

Mehr Formatierungsmöglichkeiten

Im Vergleich zur Vorgängerversion bietet der Zettelkasten die Möglichkeit, Grafiken und Bilder direkt in den Zettel einzubinden. Darüber hinaus stehen noch mehr Formatierungsmöglichkeiten, wie bspw. der Textmarker, zur Verfügung. Ferner besteht die Möglichkeit, Tabellen zu erstellen und direkt im Zettel einzubinden.

Mehr Vernetzungsfunktionen

Neben den bekannten automatisch erstellten Verweisen bietet der Zettelkasten 3 die Möglichkeit, manuelle Verweise auf andere Zettel zu erstellen. Darüber hinaus kann man, ähnlich wie Luhmann es praktiziert hat, Zettel "fortführen". Mit den so genannten Folgezetteln gibt es eine weitere Möglichkeit, den Zettelkasten zu strukturieren und relevante Querverweise und thematische Cluster zu erstellen.

Mehr Exportmöglichkeiten

Die Daten des Zettelkastens können in zahlreiche Formate exportiert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Daten entweder mit Office-Programmen weiter zu verwenden und die exportierten Zettel als Textgrundlage zu nutzen. Aber die Daten können auch in allgemeine, offene Formate wie XML, HTML, CSV, Ascii-Text oder PDF exportiert werden, um sie in anderen Programm weiter zu verwenden.

Erweitertes Suchen und Ersetzen

Der Zettelkasten unterstützt jetzt reguläre Ausdrücke bei der Suche sowie beim Suchen und Ersetzen. Auch die so genannte "Live-Suche", die im Hauptfenster sowie im Schreibtischfenster vorhanden ist, kann reguläre Ausdrücke interpretieren

Weitere Neuerungen